Das Landschaftsschach
Das Landschaftsschach
Das Landschaftsschach in Großsteinbach entstand aus einem internationalen Bildhauersymposion mit Bezug zur Schachblume, konzipiert von Anne und Peter Knoll aus Pischelsdorf.

Unter dem Titel „Landschaftsschach“ wurde zunächst nach Entwürfen von Anne und Peter Knoll im Zentrum von Großsteinbach ein, dem Schachbrettmuster der Blume nachempfundenes Schachfeld im Freien errichtet: 32 Ziegelquadrate aus roten Klinkern und 32 Wiesenquadrate, die mit weißem Klee bepflanzt wurden.

Das Landschaftsschach geht nahtlos in die Umgebung über und soll dadurch die Verzahnung von Kunst und Bevölkerung symbolisieren.
Das internationale Bildhauersymposion fand vom 7. bis zum 15. April 2000 in Großsteinbach – zur Zeit der Schachblumenblüte – statt. Das oben beschriebene Schachfeld dient als begehbares Kulturfeld und als Aufstellungsfläche für die erarbeiteten Skulpturen aus Lärchen- bzw. Eichenholz.
Von den sechs teilnehmenden Künstlern wurden folgende sechs Schachskulpturen geschaffen, die auf dem Schachfeld in bleibende Beziehung zueinander gesetzt wurden:
„Intelligente Dame“ – (Beatrix Abdelnour, Schweiz)
„König“ – (Jean Marie Biziyaremye, Österreich/Ruanda)
„upside down-bishop“ – (Allison J. Crowther, Großbritannien)
“Fritillaria-Turm” – Anne Knoll, Österreich)
„Schwarzer Bauer“ – (Peter Knoll, Österreich)
„Braut Mireasa“ – (Ioan Torz, Österreich/Rumänien)
Der Zeitgarten
Der Zeitgarten - Landschaftssonnenuhr
Die kleine Sonnenuhr des Kaisers Augustus in Großsteinbach!
Hier können Sie die Schautafel per pdf downloaden: Zeitgarten-Sonnenuhr (Dateiformat PDF, 2.422 MB)
Hier kommen Sie zur Website des Kneipp Aktiv Parks: www.kneipp-aktiv-park.at
Die Kulturhalle
Die neue Großsteinbacher Kulturhalle
Am Sonntag, den 16. Mai 2010 ging die feierliche Einweihung der neuen Kulturhalle im Beisein von LH-Stv. Hermann Schützenhöfer über die Bühne. Die gut besuchte Halle wurde von Pfarrer Otto Treiber geweiht. Für eine tolle musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgten die Familienmusik Reisenhofer, der Chor Schachblume Großsteinbach und der Musikverein Großsteinbach.
Bilder von der gelungenen Feier finden Sie hier: Einweihung der neuen Kulturhalle
Mit der neuen Festhalle stehen der Gemeinde Großsteinbach nun tolle Räumlichkeiten zur Verfügung, die einerseits durch ihr schönes und modernes Aussehen, andererseits durch ihre variablen Nutzungsmöglichkeiten beeindrucken. Die Halle ist nicht nur für Gemeinde-Veranstaltungen ausgelegt. Von Vorträgen, Konzerten bis zu Hochzeiten – für Events jeglicher Art bietet die neue Kulturhalle eine schöne Umgebung. Je nachdem, für wie viele Personen die Halle Platz bieten soll, können mobile Trennwände eingezogen werden.
Wenn Sie also eine Veranstaltung oder Feierlichkeit planen, scheuen Sie sich nicht, im Gemeindeamt Großsteinbach nachzufragen, und die neue Kulturhalle für Ihr besonderes Fest zu mieten!
Mehr Bilder von der neuen Festhalle finden Sie in unserer Galerie!
Die Schachblume
Die Schachblume
Die Schachblume, mit wissenschaftlichem Namen Fritillaria meleagris L., ist eine besonders schöne, in Europa nur noch selten vorkommende Lilienart. Die Blüten sind meist einzeln und nickend. Zur Blütezeit um Ostern verwandeln tausende Schachblumenköpfe die Wiesen in ein dunkelrotes Blüten-Meer.
Diese Färbung der Wiesen dauert aber nur ein bis zwei Wochen an. Danach verschwindet die Pflanze im Grün der neusprießenden Wiesengräser.
Auch in einer derartigen Blütenmasse bleibt die Schachblume eine absolute Individualistin. Keine der hängenden Blütenglocken gleicht der anderen. An der Einzelblüte, die verschiedene Farbabweichungen von tiefem Violett bis zu hellem Braunrosa zeigt, erkennt man eine individuelle schachbrettartige Fleckung, die für die geschützte Pflanze namensgebend war.
Für alle Fans der Schachblume, bei Fragen bitte an die Berg-und Naturwacht Großsteinbach Sabine Fink sabine.fink@ymail.com 0664/ 30 19 122
Frühmorgens ist dieses Blütenmeer von glänzenden Wassertropfen bedeckt, was dieser Lilienart auch den volkstümlichen Namen “Rotzglockn” einbrachte. In Slowenien, wo diese Pflanze noch häufig anzutreffen ist, wird sie logarica und in Ungarn wird sie kockásliliom genannt, in Deutschland heißt sie Kiebitzei oder Riedtulpe, im englischen Sprachraum heißt sie snake‘s head (Schlangenkopf).
Die Frucht, eine dreifächrige Kapsel, die sich flachspaltig mit drei Klappen öffnet, entläßt im Mai zahlreiche, flach zusammengedrückte,schwach geflügelte Samen. Da diese Lufträume sie enthalten, ist eine Anpassung zur Verbreitung über den Wasserweg naheliegend. Eine weitere Ausbreitungsmöglichkeit der Schachblume besteht über die fast kugeligen Zwiebeln.
Bücherei & Weltladen
Öffentliche Bücherei
Pfarrhof Großsteinbach
8265 Großsteinbach 5
http://grosssteinbach.graz-seckau.at
Leiterin: Mag. phil. Diana Groß
Öffnungszeiten:
Mittwoch: 17.00 – 18.00 Uhr
Sonntag: 09.30 – 10.30 Uhr
Für virtuelle Leser gibt es auch einen Zugangscode (bei Bücherei holen) für die Digibib-Stmk. Hier können Tausende Medien gelesen und gehört werden.
Hier finden Sie die Benutzungsordnung.
Downloads
EZA Produkte im Weltladen
(Fair Trade Produkte)
Pfarrhof Großsteinbach
8265 Großsteinbach 5
Tel.: 03386 / 8225
http://grosssteinbach.graz-seckau.at
Tagesmütter
Kinderbetreuung - Geborgenheit leben
Tagesmütter – individuelle Betreuung im familiären Rahmen
Jede unserer Tagesmutter verfügt über eine praxisorientierte Ausbildung und einen vom Land Steiermark auf Sicherheit geprüften und genehmigten Arbeitsplatz. Es gibt regelmäßige Hausbesuche der Regionalstellenleitung und der Fachbehörde vom Land Steiermark.
Familiennahe Betreuung
Jedes Kind ist einzigartig, auch seine Bedürfnisse. Die Tagesmutter betreut Kinder in kleinen Gruppen. Das ermöglicht ihr, auf die Bedürfnisse des Kindes individuell einzugehen.
Alltagskompetenz
Das Kind wird innerhalb eines strukturierten Tagesablaufes dazu angeregt, den Alltag bewusst zu erleben. In alltäglichen Situationen wie Einkaufen, Kochen, Tisch decken können Kinder Selbstständigkeit erproben.
Kindgerechte Rahmenbedingungen
Die Tagesmutter ermutigt das Kind beim Spielen, Geschichten erzählen und Musizieren, die motorischen, kognitiven und kreativen Fähigkeiten zu verbessern. Aber auch Ausruhen ist wichtig. Die Tagesmutter gibt dem Kind genügend Freiraum und Zeit.
Soziales Lernen
Die Tagsmutter unterstützt die Fähigkeit zum Leben in der Gemeinschaft. Neue Freundschaften entstehen und der Umgang mit Konflikten wird geübt. Regeln und Grenzen können ausgehandelt und erfahren werden.
Kontakt:
Tagesmütter Graz-Steiermark gemeinnützige Betriebs GmbH
Hauptplatz 7
8280 Fürstenfeld
Tel.: 03382 / 519 80 Fax: DW 4
E-Mail: fuerstenfeld@tagesmuetter.co.at
www.tagesmuetter.co.at
Schulen
Volksschule
Wir sind eine Volksschule am Rande von Großsteinbach mitten im Grünen. Zu unserer Schule gehört nicht nur ein Waldspielplatz, sondern auch eine eigene Kneipp-Anlage, welche in den warmen Jahreszeiten sowohl von den Schülerinnen und Schülern als auch von Besucherinnen und Besuchern genützt wird.
Besondere Schwerpunkte unserer Schule:
- Kneipp-Schule
- Leben von Schulgemeinschaft
- Bewegung und gesunde Ernährung
- Robotik und Codierung im Rahmen der eEducation
Kontakt Volksschule Großsteinbach
Schulleitung: Dunja Berger, BEd,
8265 Großsteinbach 1
Telefon: +43 (0) 3386 / 8627
Fax: +43 (0) 3386 / 8326
Neue Mittelschule/Hauptschule
8265 Großsteinbach 1
Direktion: Karin Furlan
Telefon: +43 (0) 3386 / 8215
Homepage: www.hs-grosssteinbach.at
Musikschule
Unterbringung: Hauptschule Großsteinbach
Dislozierter Unterricht der Musikschule Ilz
Marktgemeinde Ilz, 8262 Ilz
Musikschulleiter: MOL MMag. Robert Ederer (Prov. Schulleitung)
Telefon: +43 (0) 3385 / 7640
Um ein Musikinstrument zu erlernen ist es möglich die Musikschule in Großsteinbach zu besuchen.
Die Instrumente werden vom Musikverein zur Verfügung gestellt und können ausgeliehen werden.
Der Musikverein Großsteinbach ist auf der Suche nach jungen Musikern und Musikerinnen, die bereit wären, dem Musikverein beizutreten. Alle MusikerInnen, besonders Obfrau Brigitte Fasching, Kapellmeister Edi Haider und die zahlreichen Jungmusiker, würden sich sehr über weitere Neuzugänge freuen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Kapellmeister Edi Haider jun. (Tel.: 03386/8563) oder an die Obfrau Brigitte Fasching (Tel.: 0650/5714061)
Musikschule Ilz: www.musikschule-ilz.at/

ENGLISCH für KINDER
Frau Claudia Kaman bietet Englischkurse nach Helen Doron für Kinder an. Nähere Informationen entnehmen Sie dem Download.
Pfarrkindergarten & Krippe
Pfarrkindergarten und Krippe Großsteinbach
Pfarrkindergarten
8265 Großsteinbach 5
Leitung: Scharf Renate (Kindergarten), Fuchs Sandra (Krippe)
8265 Großsteinbach 5
Telefon: +43 (0) 3386 / 8656
Homepage
Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 06.30 – 17.00 Uhr
Anmeldung: um telefonische Anfrage wird gebeten !
Pfarrkindergarten Großsteinbach erhält den European Innovative Teaching Award
Hier kommen Sie zum vollen Artikel
Steiermark Card

Steiermark-Card
Mit der Steiermark-Card kommen Sie in den Genuss, mehr als 80 Ausflugsziele bei freiem Eintritt zu besuchen. Die Partnerbetriebe aus allen steirischen Regionen laden ein, Land und Leute sowie die regionalen Besonderheiten kennenzulernen.
Die ganze Sommersaison über – von 1. April bis 31. Oktober – haben Sie das Vergnügen, die Steiermark in all ihren Facetten zu genießen.
Wählen Sie aus dem umfangreichen Programm. Ob Sie nun begeisterte Museums- und Ausstellungsbesucher, Naturliebhaber oder Freizeitgenießer, Wasserratten oder Erholungssuchende sind – die Steiermark-Card hält für Sie bestimmt einiges bereit.
Viele schöne Tage wünscht
Ihr Team der Steiermark-Card
Thermenland Steiermark
Mitten im Thermenland Steiermark
Großsteinbach liegt im Nahbereich folgender Thermen:
- Heiltherme Bad Waltersdorf (Entfernung ca. 10 km)
- H2O-Therme Sebersdorf (Entfernung ca. 13 km)
- Therme Rogner Bad Blumau (Entfernung ca. 15 km)
- Therme Loipersdorf (Entfernung ca. 30 km)
Vergünstigten Thermeneintritt für die Heiltherme Bad Waltersdorf
als Bürger und Bürgerin der Gemeinde Großsteinbach unter Vorlage eines Ausweises. – Gemeindetarif durch den Tourismusverband Großsteinbach
Beim Eintritt bitte auf Gemeindetarif hinweisen.
Heiltherme Bad Walterdorf

Erneuerung der Lebensenergie
Aus einer der ergiebigsten Quellen Österreichs fließen in Bad Waltersdorf bis zu 1,9 Millionen Liter Thermalwasser täglich – Energie in seiner reinsten Form. Natürliche Baumaterialien, gemütliche Rückzugsorte und der Blick auf das saftige Grün der Oststeiermark machen die Heiltherme, die 2015 völlig neugestaltet wurde, zum idealen Ort für eine Auszeit vom Alltag. 11 Saunen und steirische Aufgüsse beleben die Sinne im neuen Saunabereich, mit neugestalteter Saunabar und großzügiger Nacktliegeterrasse. Weltweit einzigartig ist die „Traditionell Steirische Medizin®“ (TSM®), bei der das traditionelle Wissen und die Kraftquellen der Region bei ganz besonderen Gesundheitsanwendungen spürbar werden. Die Schätze der Region nutzt man auch für die TSM®-Kulinarik – zu genießen im neuen Restaurant „Quellblick“ mit Panorama-Terrasse und atemberaubendem Ausblick.
Rogner Bad Blumau. Lebensfreude erwacht

Märchenhafte Welt des Wassers gestaltet von Friedensreich
Hundertwasser. Ruhe, Wärme und Geborgenheit finden.
Einfach schön.